UX Design & Usability-Validierung für eine innovative Hardwarelösung
Im Rahmen der Neuentwicklung einer noch unveröffentlichten Biogents-Mückenfalle habe ich das UX Design für das Außengehäuse und die Handhabung mitverantwortet – mit dem Ziel, ein Produkt zu gestalten, das nicht nur effektiver wirkt, sondern sich auch intuitiver bedienen und ästhetisch besser in moderne Gärten integrieren lässt.
Zielsetzung
Die bisherige Biogents-Mückenfalle BG-Mosquitaire ist technisch bewährt, jedoch funktional und optisch eher sachlich gehalten. Für die neue Generation stand im Fokus:
Ein attraktives, gartenfreundliches Produktdesign
Verbesserte Usability bei Transport, Aufstellung, Wartung und CO₂-Handhabung
Ein neues Fangnetz-Konzept, das auch für Erstanwender:innen intuitiv nutzbar ist
Mein Beitrag
UX Design im Industrial Design Prozess: enge Zusammenarbeit mit Produktmanagement und externem Industriedesign-Studio
Quantitative Designforschung via SurveyMonkey:
Zwei Online-Umfragen mit je 400 Teilnehmenden (jeweils 100 aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien)
Bewertung verschiedener Gehäusedesigns nach Ästhetik, Verständlichkeit, Zahlungsbereitschaft und intuitivem Einsatzort im Garten
Interne Usability-Tests in mehreren Iterationen: Optimierung von Griffpositionen, Ablauf Erstinbetriebnahme sowie Wartung
Abschließender, moderierter Usability-Test mit 10 Teilnehmenden vor Ort zur Intuitivität des neuen Fangnetz-Konzepts, dabei Vergleich mit bisherigem Hardwarestand
Ergebnis
Die neue Falle bietet im Vergleich zur bestehenden BG-Mosquitaire einen echten Mehrwert – sowohl in Sachen Look & Feel als auch in der täglichen Anwendung. Die Nutzer:innen verstehen schneller wie das Gerät aufgestellt werden soll, und können es leichter warten.
Die Kombination aus ästhetischem Anspruch, datenbasierter Validierung und praktischer Usability macht das Produkt zu einem nächsten großen Schritt im Biogents-Portfolio.
(Hinweis: Veröffentlichung der neuen Mückenfalle ist noch in Planung)